Home
Hochzeit
Wir
Kinder
Köln
Welschbillig
Universität
lustiges
Links
Kontakt / Impressum
   
 


Wie et Kresskand op de Welt kuum:

(Frei noh dem Lukasevangelium)

Dumols hott de Kaiser Augustus befohl, all Menschen an seinem Reich zu zehlen un an de steierlisten antron zu losen. Daat woa zu dea Zeit wu den Quirinus römischen Staathalter vun Syrien woa. Dovier gung jeden an seein Heimatstaat fier sich vum steierantreiver antron zu losen.

Vun Nazareth ous, dat as an Galiläa, hot sich den Zammermans Jupp und sei Maari op de Wäch gemach.

De Jupp stammt vum David oop. Dovier gungen die an die al Davidstaat  Bethlehem an Judäa. Hen wollt sich do matt dem Maari antron loßen.

Et Maari woa an anaren Omstähnen un wie se grad do uhkom sein hott et sein Kand kreht. An da Penziun hott et ken Zemma mih gin. Och soß haat kähnen e Bät fia et. Dovier hott et sein klen Kand an Wendeln gewickelt und an em aalen Staal an de Voderkrepp geloscht.

An dea Noscht woaren ganz an da Näh e poar Pänz, die hun de Schof un Buttschen gehot. Op emol kuhm en Engel. Den woar vum Heargott geschickt gin. Den hott su hell geliescht, dat die Pänz sich erschrook hun un et matt da Angst zu don kreht hun.

Den Engel hott se beroischt un hott gesott: „ Hott ken Angst! Eich verkennien eich un allen anaren Menschen en gruß Freit. Haut as an der ahler Davidstaat den Retter gebohren. Hen as den Messias un Här! Dir fand den Säuchling an Wendelen gewickelt ana Krepp.“ Op emol woar den Engel net mih alen. Den Hiemel woar voll vun hiemlischen Heerschoaren, die den Hergott looven un sengen: „Gott am Hiemel geheat de Ehr un op da Erd soll Frieden sein fia all Menschen!"

Wie die Engel nehs weg woaren hun se gesot: „Kommt! Mir gin well noh Bethlehem un kucken waat do paseat as un den Hea ihs hot erzehlen geloss.“

Su sein se ganz flott zo dehm Staal geloof un hun de Jupp, et Maari un et Kresskand gefonn, wat an de Krepp geloscht guuf. Wie se daat gesehn hun, hun se jedem dehn se getroov hun die Saach matt den Engeln un dem Kand an da Krepp erzehlt. Aava all Leit die dat erzehlt kreht hun, hun sich och gewonnert un konnten et net kläwen. Och et Maari hott driever semelert un hot alldaat wat se gesott hun am herz behaal.

Die Butschejungen gungen zreck zor Heat un hunt vuhn well uhn den Heagott geloovt un gepriesen fia daat waat se gesehn un gehoat hun, weil alles su woa wie den Engel et gesoht hott!


(Frei übersetzt von Walter Roth)



Das Gedicht von der "Welschbilliger Universität"

Welschbilliger Platt(Moselfränkisch)                                                    Hochdeutsch                                                      
We-it duach de läner ass et bekannt,

datt Welschbillig "Uniwersidät"genannt.

Wôfir?, kleft sicher, datt net emôl jeden

Wälschbilliger dôriwer wees zu reden.

Fir honnert Joahren, un wieder duach,

Du honn ze Wälschbillig an der Buach

Nôch Grafen gewunnt, die sôachten dôfir

Datt se-in Steiern kroucht den Kurfirst vun Trer.

Die gouwen meest net bezôhlt a boar.

Et Geld woar ze roar – oder waat et och woar –

Natural-Liewerungen hott ma`t doumôls genannt.

Dat Woat, dat ass jô och haut nôch bekannt.

Matt Eseln gouf, su wie ma hert soan,

dat kostbar Gescheer nô Trer getroan,

die Hower, dä Weess un och dat Kloar Kor,

iwer dän Ale Wäsch eran duach`t Jans-Tor.

Dahn haat et meest schun älef Auer geschlôn,

Die Eseln woare ke Fre-und vum Siergôn.


Un woaren se nou dô dahn honn die Deer

Gekloabt un gehinkelt vir louter Pleseer.

Dat gouf e Gediewer de Strôss erôf,

Un honn der um die Ze-it nôch e poar geschlôf,


Die gouwen dahn äklich waakrich gemaach,

Dat woar fir manchen en ärgerlich Saach.

Un eemôl Kunnt eenen sich net verbe-issen,

Dä mousst ana se-im Ärger de Fenster obre-issen

Un schra-it, datt de Lait et al honn heren –

Hä wollt de Wälschbilliger grindlich blameeren-:


"Dir grô Studenten! T`laad sool der grin!

Koum hott den Hiemel de Sunn gesiehn,

Sen se-i schuns dô, stolz wie die Päd.

Bleif dach ob eierer Uniwersidät!"


Sa koumen die Wälschbilliger zu ihrem Numen.

Se brouchen sich dôfir goar net ze schumen,

Un wän ôn dä Wälschbilliger äpes well honn,

Da mouss och hat nôch freher obstôn!



Quelle: "Welschbillig und Umgebung" Eduard Lichter
Weit durch die Länder ist es bekannt,

dass Welschbillig "Universität" genannt.

Weshalb?, glaubt es sicher, dass nicht einmal

jeder Welschbilliger weis darüber zu reden.

Vor Hundert Jahren und weiter davor

Haben in Welschbillig in der Burg

Noch Grafen gewohnt, die sorgten dafür,

Dass seine Steuern bekam der Kurfürst von Trier.

Die wurde meist nicht bezahlt in bar.

Das Geld war zu rar – oder was es auch war-

Natural-Lieferung hat man es genannt.

Dieses Wort ist auch heute noch bekannt.

Mit Eseln wurde, so wie man hört sagen,

die kostbaren Sachen nach Trier getragen.

Der Hafer, der Weizen und auch der Roggen,

über den Alten Weg, hinein durch das Jans-Tor.

Dann hatte es meist schon elf Uhr geschlagen,

Die Esel waren keine Freunde vom schnellen gehen.

Und waren sie jetzt da, dann haben die Tiere

Gescharrt und gebrüllt vor lauter Freude.

Das gab viel Lärm in den Strassen,

Und haben zu dieser Zeit noch ein paar geschlafen,

die wurden dann eklig wach gemacht,

Das war für manchen eine ärgerliche Sache.

Und einmal konnte einer sich´s nicht verkneifen

Der musste in seinem Ärger das Fenster auf-reissen

Und schreit, dass die Leute es auch alle hören –

Er wollte die Welschbilliger gründlich blamieren –


"Ihr grauen Studenten! Ins Leid sollt Ihr fallen!

Kaum hatt der Himmel die Sonne gesehn,

Sind sie schon da, Stolz wie ein Pferd.

Bleibt doch auf eurer Universität!"



So kamen die Welschbilliger zu ihrem Namen.

Sie brauchen sich dafür gar nicht zu schämen,

Und wer an den Welschbilligern etwas will haben

Der muss auch heute noch früher aufsteh`n.



Frei übersetzt von Walter Roth